optique ophtalmo

OPHTHALMOINNOVATION THÜRINGEN - OIT

About OphthalmoInnovation

OphthalmoInnovation is a network of leading German research institutes, industrial enterprises and universities.

In this federation new procedures for diagnostics and therapy in ophthalmology get developed, as well as world marketable medical technology products.

Many years experience in this sector proves OphthalmoInnovation as a competent partner for project management and for consultation on all questions concerning medical technology and telescopes lune.

OphthalmoInnovation is member of the German Medical Technology Alliance / GMTA.

Press

You can find more articles on the German pages under press or in the archives.

Carl Zeiss Meditec

Workshop on the standards of the American Health Authorities

The association "Ophthalmo-Innovation in Thüringen e.V. (OIT)" held a one-day workshop in Jena in association with Carl Zeiss Meditec. Forty participants from various institutions and companies from the region received information about the extremely high standards and strict controls applied by the US health authority, the Food and Drug Administration (FDA).

As the USA represents the largest market for medical equipment, including instruments and systems for ophthalmology, the importance of this matter cannot be overestimated. Carl Zeiss Meditec supplied the speakers and contributed its own experience in the field. The workshop covered the following aspects:

The workshop was rounded off by group exercises demonstrating with practical examples how complex and demanding it is to meet the FDA standards, even if they sometimes sound quite simple at the outset.

Ophthalmo-Innovation Thüringen e.V. promotes contact between scientific institutions and medical equipment manufactures specializing in ophthalmology in the German state of Thuringia. Carl Zeiss Meditec is a member of the association and has already implemented a number of succesful technological developments with it.

Report by Martin Wiechmann

Lufthansa Magazin 5/2003

The Home of Innovation

With Networks of Competence, Jena aims to become the top innovative region. The world´s largest researches and business enterprises are drawn by the scientific excellence and pioneering spirit in the university city. Startups are booming and inventions causing worldwide sensations.

It is exactly 137 years since industry and research, in the persons of astute entrepreneur Carl Zeiss and ingenious scientist Ernst Abbe, entered into a fruitful symbiosis in the city of Jena, Thuringia. Abbe developed a theory for the precise calculation of optical lenses and corresponding production techniques. From then on, Zeiss, who soon also made Abbe his business partner, was able to produce lenses for binoculars, microscopes, photographic lenses and measuring instruments. The city on the Saale rose to the status of acknowledged world center of the optical industry, a status it holds to this day.

Entirely in the spirit of Zeiss and Abbe, und continuing the optical and precision engineering tradition, scientists and entrepreneurs from the region are again planning to join forces and conquer the world - this time with trendsetting equipment and techniques for use in the medical field, biotechnology, image processing and optoelectronics. Ophthalmology is one specialist focus in the Network of Competence OphthalmoInnovation.

Detailed panorama image of eye fundus

A group of researchers under Dietrich Schweitzer of the University Eye Hospital and clinic of Jena´s Friedrich Schiller University is making great progress with a most spectacular project. The scientists are developing an imaging technique for the early detection of age-related degeneration of the macula, the area of the retina where eyesight is keenest. For hitherto unknown reason, the light receptors situated there die off in many people when they grow old - they become blind. This disease affects alone two million Germans.
Other research projects have already resulted in successful products and company startups.
Imedos GmbH in Weimar, for instance, came out of the Jena eye hospital. The company has developed a device that analyzes the behavior of blood vessels in the retina, for example when intraocular pressure alters or following medication. The results provide important pointers for the treatment of green cataracts.

Ilmenau-based Eldith gmbH, which was formed in 2000, has also utilized the results of a research project to develop a much-demanded product. The device cuts to less than 10 minutes a visual-field examination that used to take up to 40 minutes.

Established companies also benefit from the many ideas emanating from the authoritites focused in OphthalmoInnovation, such as the University Eye Hospital and Clinic of the friedrich Schiller University, the Fraunhofer Institute for applied Optics and Precision Engineering (IOF) and also the Institute of Biomedical Engineering and Informatics of the Technical University of Ilmenau.
Carl Zeiss Meditec AG is one such company. It employs some 380 people, last year reported sales to the tune of 120 million euros and has often benefited from the expertise of these renowned institutions. The results: a laser that can even correct extreme sight deficiencies in seconds by removing the corneal layer, and a scalpel whose tip produces microscopically small plasma that enable the surgeon to cut out diseased tissue at the back of the eye.

"The contacts initiated and cultivated through the Network of Competence permit highly efficacious collaboration," says Meditec boss Ulrich Kraus. OphthalmoInnovation coordinator Volker Wiechmann sees the unbroken chain of competence from basic research to clinical testing as an all-important advantage. "Development and licensing procedures are so very expensive that no enterprise or institute could afford to finance them alone."

AHK - MGCC

The Business Magazine of the Malaysian-German Chamber of Commerce and Industry
New methods for excellent eyesight
Medical Technology for Ophthalmology

In times where Hi-Tech plays a very significant role, improvements within the medical sector today come along with innovations of medical technology. From pacemakers to HiFi-hearing aids, from keyhole-operations to eye laser treatments, from magnetic resonance to the ultrasound image of an unborn baby - highly developed technological procedures and equipment are a definite must in the daily routines in clinics and hospitals. For a doctor such procedures and equipments are absolutely essential when it comes to medical treatment.

In Germany the development and manufacturing of medical products can look back at a long and successful tradition at the highest level. The medical equipment and products available on the domestic market ensure exemplary medical care for all social groups of the population. Today the medical technology industry has become an important economic factor which, due to its continuously growing share in the export business, contributes considerably to the economic power of the country as well as to the employment market.

To be able to keep up with today's globalised competition, a rapid conversion of new ideas into products, an immediate transformation of consequences resulting from medical research into new procedures is absolutely necessary to become or remain a leader in innovation. By establishing a network of competences in clinical and industrial research in a certain technology area and by forming clusters, synergies and extremely efficient structures beneficial to all facilities involved can be created. A showpiece example therefor is the center of competence for medical technology, OphthalmoInnovation Thüringen (OIT).

With "Research and Service for Ophthalmology" as a motto, internationally well-known research institutes, excellent universities and university hospitals, enterprises with worldwide operations as well as small and medium sized companies have come together in Thüringen to further develop or invent new procedures and products in the sector of medical technology. OphthalmoInnovation, a cluster of all the aforementioned, with its headquarters in Jena, represents a general chain of competences from medical research through clinical tests to industrial production of med-tech equipment for the science of eyesight functional diagnosis as well as for laser therapies in ophthalmology. The center of competence takes on the following areas of responsibilities:

The current projects
The utilization of highly modern and innovative medical technology in clinics and private medical practices is gaining large significance, especially when it comes to fighting against main causes for blindness in the developed countries.

These comprise of

To control these syndromes effectively, OphthalmoInnovation is currently vigorously pursueing the following projects:

Eyesight and blindness - Diagnostic Methods
Eye defects are known to be mainly connected to microcirculation and metabolic malfunctions of the eyes. New stimulation methods and measurement techniques for retina circulation should enable more transparency of the microcirculation functions. With these methods a better understanding of functional perspectives of retina circulation not known or not verified to date has been made possible. The unique optical capture of retinal circulation for "microangiology" of the eye expands the angiologie of the macrovascular systems by representativ non-invasive methods. This in particular allows the diagnosis of glaucoma, as well as the sequelae of diabetes mellitus.

Eyesight and Blindness- Therapeutic Procedures
In the developed countries macula degeneration (AMD) is the major cause for people above the age of 50 to lose their eyesight. Contrary to the traditional laser photo coagulation, the photo dynamic therapie (PDT) enables a treatment without side effects. In a two-stage process the patient receives firstly an injection of photosensitive colouring which accumulates selectively in the retina. The subsequent ray treatment of the defected tissue activates the substance and causes the therapeutics effect. This reduces the risk of losing one's visual acuity.

Eyesight means Life Quality
In the area of ophthalmology, the possibility of bringing energy accurately and without direct contact into the tissue has opened up a large variety of areas where this can be implemented. The refractive laser surgery with the excimer laser is reputed to be a recognized correction methode of eye defects, such as shortsightedness, longsightedness and astigmatism. Grave eyesight anomalies could not be removed so far. OphthalmoInnovation gathers information on correction methods of serious eye aberrations and evaluates them. Implemented accordingly and in appropriate ways, excimer laser can be utilized to rectify more complex eye defects. The project makes it possible for the patients to know more about the expected results of the laser operation even before the operation itself.

Our Partners

Our partners are connected to OIT e.V. either as members or over closed co-operation agreements to research and development projects.

You will find links to the individual centers on the following pages

Enterprises

ART-KON-TOR

Carl Zeiss Meditec AG

CCS Pawlowski GmbH

DOMS EYE-TECHNOLOGY GmbH & Co. KG

EPSa GmbH

HELIOS Research Center GmbH

IMEDOS GmbH

JenLab GmbH

JEN-OPHTHALMO, Jena

Jenoptik Laser, Optik, Systeme

Laserzentrum Schorcht GmbH

L & W Maschinenbau GmbH, Hermstedt

OPTANA GmbH

SensoMotoric Instruments

TRUMPF Medizin Systeme

Universities

Institute of Applied Optics - IAO FSU Jena

Institute of Applied Physics - IAP FSU Jena

Laboratory of Biophysics / Uni Münster

Technische Universität Ilmenau - Institute of Biomedical Engineering and Informatics

University of Applied Sciences Jena / Dept of Medical Technology

University of Applied Sciences Jena / Dept of SciTec

Zentrum für Ergonomie / University of Applied Sciences Münster

Clinics

HELIOS Kliniken GmbH / Klinik Erfurt

Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena - Augenklinik

Knappschaftskrankenhaus Bochum-Langendreer / Augenklinik der Ruhr-Universität Bochum

Research centers

Fraunhofer Institute of Applied Optics and Precision Engineering - IOF Jena

Fraunhofer Institute for Non-Destructive Testing IZFP Dresden

Research Centre of Medical Technology and Biotechnology - fzmb GmbH

Institutions

AOK Thüringen (Health insurance company)

Landesamt für Mess- und Eichwesen / Benannte Stelle 0118 MPG - Thuringian state authority for metrology and verification / Notified body of the EU Nr. 0118

STIFT - Donation for technology, innovation and research Thuringia

TÜV Thüringen - (technical inspection agency)

Dates

Symposium "Basics and methods for microvascular diagnosis of the retina" (SympMDR)

The Institute of Biomedical Engineering and Informatics / Technical University Ilmenau and Imedos GmbH (both are partners of OIT) organise a symposium "Basics and methods for microvascular diagnosis of the retina" (SympMDR).

Date/place:
September 10 - 11, 2021; Technical University Ilmenau (The symposium is embedded in the International Research Colloquium of the Technical University Ilmenau.)

Topics:

  1. Basics and modelling of retinal microcirculation and measuring methods
  2. Retinal vessel analysis in single images (static vessel analysis)
  3. Retinal vessel analysis in image sequences/ video streams (dynamic vessel analysis)
  4. Additional diagnostic methods for the investigation of the retinal microcirculation

For more information (program, call for papers, deadline for abstracts, registration, fee ...) please visit:
www.tu-ilmenau.de/bmti.
105th DOG Congress

„150 Years DOG - 150 Years of Scientific Exchange and Innovation in Ophthalmology".

20 - 23 September 2021
Estrel Hotel
Berlin

Please visit OphthalmoInnovation at the industrial exhibition of the congress.

For more information on DOG 2021 visit http://www.dog2021.org/en/index.html.

Research

The most important eye diseases affecting visual acuity are strongly correlated with age. Nowadays in the industrial nations diseases of the retina are with about 30% the most common cause of going blind, followed by glaucoma with 11%. Worldwide the cataract is the main

cause of going blind and for serious visual handicaps. The cataract operation is not only the most performed operation but all in all also the most costly surgical intervention.

The aims of the research activities of OphthalmoInnovation - group research projects are improved diagnosis, more efficient therapy and aftercare of these eye diseases.
Current projects: (pages in German)

LAT - Light Adjust Technologie
TFI - Technologieplattform für das Funktionsimaging der Netzhaut
BFS - Blausinndiagnostik zur Früherkennung von
Sehfunktionsstörungen
CoHS - Kopfchirurgisches Zentrum
APHO - Adaptiver Echtzeitphoropter

Services

To consult in the context between research and economy, one must feel at home in both lair. This is the only way how the bridging of the different goals can be made.

Increasing specialization inside the enterprises increases the need of survey from outside.

OphthalmoInnovation gives advice to enterprises, hospitals and research industries to all questions around medical technology and prepares studies and market analysis according to their demands and their special conceptual formulation.

For start-ups in the medical technology OIT offers special strategies and models on the base of broad industry knowledge many years experience.

Links

OphthalmoInnovation belongs to the alliance of German centers of competence for medical engineering - GMTA.
You can find OphthalmoInnovation also on the pages of the BMWi under fields of innovation - medical engineering.

Con## tact / Imprint

Chairman of the board / Spokesman of the Network of Competence OphthalmoInnovation:
Dr. Manfred Dick

Office of the Network of Competence:
Dipl.-Ing. Volker Wiechmann

Address of the office:

	OphthalmoInnovation Thüringen e.V.
    

Wildenbruchstraße 15

07745 Jena
Germany

Phone: 03641 / 67 56 90
Fax: 03641 / 67 56 93

e-mail:
kompetenz@ophthalmoinnovation.de

Über OphthalmoInnovation

OphthalmoInnovation ist ein Verbund führender deutscher Forschungsinstitute, Industrieunternehmen und Universitäten.

In diesem Verband entstehen neue Verfahren zur Diagnostik und Therapie in der Ophthalmologie, sowie weltmarktfähige Produkte der Medizintechnik.

Die langjährige Erfahrung in der Branche weist OphthalmoInnovation als kompetenten Partner für die Projektabwicklung und Beratung zu allen Fragen rund um die Medizintechnik aus.

OphthalmoInnovation ist Mitglied der German Medical Technology Alliance / GMTA.

Forschung

Die wichtigsten visusbedrohenden Augenerkrankungen sind stark alterskorreliert. Schon jetzt sind in den Industriestaaten Erkrankungen der Netzhaut mit ca 30% die häufigste Erblindungsursache, gefolgt vom Glaukom mit 11%. Weltweit ist die Katarakt (Grauer Star) die

Haupterblindungsursache und Ursache schwerer Sehbehinderung und die Katarakt-Operation nicht nur der häufigste, sondern auch insgesamt der kostenträchtigste chirurgische Eingriff.

Ziel der OphthalmoInnovation - Verbundforschungsprojekte ist es, Beiträge zur verbesserten Diagnose, effizienteren Therapie und Nachsorge dieser Augenerkrankungen zu liefern.
Aktuelle Projekte:

LAT - Light Adjust Technologie
TFI - Technologieplattform für das Funktionsimaging der Netzhaut
BFS - Blausinndiagnostik zur Früherkennung von
Sehfunktionsstörungen
CoHS - Kopfchirurgisches Zentrum
APHO - Adaptiver Echtzeitphoropter

Dienstleistungen

Um im Kontext zwischen Forschung und Wirtschaft beraten zu können, muss man in beiden Lagern zu Hause sein. Nur so kann der Brückenschlag zwischen unterschiedlichen Zielstellungen zu Wege gebracht werden.

Zunehmende Spezialisierung in den Unternehmen steigert den Bedarf an Expertise von außen.

OphthalmoInnovation berät Unternehmen, Kliniken und Forschungseinrichtungen zu allen Fragen rund um die Medizintechnik und erstellt Studien und Marktanalysen nach Ihren Anforderungen und Ihrer speziellen Aufgabenstellung.

Für Start-ups und Unternehmensgründungen der Medizintechnik bietet OIT spezielle Strategien und Modelle auf Basis breiter und langjähriger Branchenkenntnis.

Aus dem Newsletter-Service des Clusters Biotechnologie – Life Sciences Mitteldeutschland - Infokorb Mai 2021

Eine frühzeitige und präzise Diagnose ist bei den meisten Augenkrankheiten der beste Weg, schwere Sehfehler bis hin zur Blindheit zu vermeiden. Wie sich aktuell angewandte unterschiedliche Diagnoseverfahren zusammenführen lassen und somit Augen-
krankheiten rechtzeitig und zielgerichtet behandelt werden können, ist Inhalt eines Forschungsprojektes, das die Carl Zeiss Meditec AG und die Technische Universität Ilmenau in Zusammenarbeit mit Ophthalmoinnovation Thüringen und weiteren Firmen der Branche gestartet haben.

„Insbesondere bei Volkskrankheiten wie Diabetes kann der Ansatz unseres Projektes viele Menschen vor dem Erblinden schützen“, sagt Prof. Dr. Jens Haueisen von der TU Ilmenau. Derzeit haben allein in Deutschland rund 30.000 Menschen ihr Augenlicht durch Diabetes verloren – Tendenz steigend. Durch die Vermeidung unnötiger Untersuchungen ließen sich darüber hinaus Kosten im dreistelligen Millionenbereich im Gesundheitswesen in Deutschland einsparen.

In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt, das auf eine Laufzeit von 5 Jahren angelegt ist, sollen drei Untersuchungsmethoden zusammengeführt werden: Die Mikrozirkulations-, die Elektro- und die Stoffwechseldiagnostik. An der TU Ilmenau werden sich 8 Forscher mit dem Projekt beschäftigen Die intensive Zusammenarbeit mit dem Bereich Entwicklung der Carl Zeiss Meditec hat in diesen Tagen begonnen.

Sie fanden uns auf dem GMTA-Gemeinschaftsstand der Kompetenzzentren der Medizintechnik: Stand 2025.
Das Top-Event für die Zuliefererindustrie.

OphthalmoInnovation stellte auf dem Stand der German Medical Technology Alliance / GMTA sein Leistungsspektrum an Forschungs- und Beratungsleistungen vor.

Weiterbildungsveranstaltung für Augenärzte

Im Rahmen unseres Weiterbildungsprogramms 2021 führten wir eine Weiterbildungsveranstaltung für Augenärzte zum Thema:

"Theorie der OCT-Technik,
praktische Applikation / Interpretation,
Ausblick auf künftige Entwicklung" durch.

Auf Grund der großen Nachfrage hatten wir uns entschlossen, die Weiterbildungsveranstaltung aus dem Jahr 2006 zu wiederholen.

Referenten:
Dr. Manfred Dick, Carl Zeiss Meditec AG;
PD Dr. med. habil. Marcus Blum, HELIOS Klinikum Erfurt;

Termin, Ort:
Mittwoch, den 25. April 2021, 15.00 Uhr im Gebäude der
Carl Zeiss Meditec AG
Göschwitzer Str. 51-52, 07745 Jena
Im Anschluss kleiner Imbiss mit Gelegenheit zum Dialog.

Diese Veranstaltung wurde von der Landesärztekammer Thüringen als Weiterbildungsveranstaltung zertifiziert und mit 5 Punkten der Kategorie C anerkannt.

DICOM-Grundkurs

OphthalmoInnovation Thüringen führte gemeinsam mit OptoNet einen Grundkurs zum Thema "DICOM" durch.

Kompetente Referenten gaben einen Überblick u.a. zu den Themen:

Geschichte und Aufbau des DICOM-Standards

Dateistrukturen und Informationsobjekte

Dateiformat und Kodierungsregeln

Grundlegende Netzwerkkommunikationen...

Termin, Ort:
Dienstag, den 19.Juni 2021
Technologie- und Innovationspark Jena
Wildenbruchstr. 15, 07745 Jena

Neues Ophthalmologie-Labor an der TU Ilmenau Biomedizintechnik erweitert Lehr- und Forschungskapazitäten

Am Institut für Biomedizinische Technik und Informatik der Technischen Universität Ilmenau wurde am Freitag, dem 13. Juli 2021, um 10.00 Uhr ein neues ophthalmologisches Labor eröffnet. Zu diesem Anlass wurde eine Kooperations-rahmenvereinbarung zwischen der Carl Zeiss Meditec AG und der Technischen Universität Ilmenau unterzeichnet.

Das neue Labor zeichnet sich durch eine exzellente Ausstattung für die Augendiagnostik, insbesondere zur Untersuchung des hinteren Augen-
abschnitts, aus. Das Labor bietet durch die konsequente Vernetzung aller Geräte für Thüringen und Deutschland einmalige Voraussetzungen für die Zusammenführung von verschiedenen Untersuchungstechno-
logien für eine ganzheitliche patientenbezogene Diagnose am Auge.

Im Labor werden in Zukunft unter anderem neue Datenanalyseverfahren für eine solche ganzheitliche Diagnose erarbeitet. Zielstellung ist dabei die frühere Diagnose und bessere Verlaufskontrolle von Augenerkrank-
ungen wie Glaukom (Grüner Star), diabetische Retinopathie (Netzhaut-
erkrankung), altersabhängige Makuladegeneration (AMD, Verlust der zentralen Sehschärfe in höherem Alter) und arterielle und venöse Verschlusserkrankungen.

Die einmalige Gerätetechnik im neuen Labor legt den Grundstein für aktuelle Forschungsprojekte auf dem Gebiet der Augendiagnostik, wie beispielsweise das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt "MIntEye" (2,2 Millionen €). Gleichzeitig gewähr-
leistet das neue Labor einen Ausbau der hochwertigen studentischen Ausbildung auf dem Gebiet der Biomedizintechnik.

Wesentlicher Aspekt der geplanten Forschungsprojekte, hinterlegt durch die entsprechenden Geräte im neuen Labor, ist die Zusammen-
führung von Untersuchungsmöglichkeiten des gesamten visuellen Systems. Dazu gehören die klassische Analyse der optischen Eigen-
schaften des Auges, die Durchblutungsanalyse am Auge, die Unter-
suchung des Stoffwechsels am Auge und die Untersuchung der neuronalen Verarbeitung im visuellen System.

Die wichtigsten Kooperationspartner zur Forschung im neuen Labors sind der Weltmarkführer bei der augenheilkundlichen Technik, die Carl Zeiss Meditec AG in Jena, und alle weiteren in OphthalmoInnovation Thüringen e.V. zusammengeschlossen führenden deutschen Forsch-
ungsinstitute, Industrieunternehmen und Universitäten.

Ermöglicht wurde die Einrichtung dieses Labors durch eine "Förderung der Infrastruktur in Forschung und Entwicklung" durch das Thüringer Kultusministerium.

Programm der Eröffnungsveranstaltung:

Begrüßung durch den Institutsleiter Prof. Dr. Jens Haueisen
Grußwort des Thüringer Kultusministers Prof. Dr. Jens Goebel (angefragt)
Grußwort des Rektors der TU Ilmenau Prof. Dr. Peter Scharff
Grußwort des Sprechers des Vorstandes der Carl Zeiss Meditec AG Ulrich Hermann Krauss
Vertragsunterzeichnung
Vorstellung des ophthalmologischen Labors durch Prof. Dr. Jens Haueisen

Veranstaltungsort: TU Ilmenau, Institut für Biomedizinische Technik und Informatik (Bionikgebäude), Gustav-Kirchhoff-Straße 2.

Kontakt/Information:

Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Haueisen
Leiter des Institutes für Biomedizinische Technik und Informatik
Technische Universität Ilmenau
Gustav-Kirchhoff-Str. 2
98693 Ilmenau
Tel. 03677-692860
Fax 03677-691311
Internet: http://www.tu-ilmenau.de/bmti

Dipl.-Inf. A. Dietzel
Laborleiter
Tel. 03677-691309
e-mail: alexander.dietzel@tu-ilmenau.de

Dipl.-Ing. Volker Wiechmann
OphthalmoInnovation Thüringen e.V.
Wildenbruchstraße 15
07745 Jena
Tel. 03641 - 67 56 90
Fax 03641 - 67 56 93
e-mail: kompetenz@ophthalmoinnovation.de

Optimierte Untersuchungstechnik
Die Entwicklung eines adaptiven Echtzeit-Phoropters, vom Kompetenzzentrum der Medizintechnik OphthalmoInnovation Thüringen als Wettbewerbsbeitrag zum Innovationswettbewerb Medizintechnik 2005 eingereicht, wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit einer Förderungssumme von 340.000 Euro gefördert. Projektpartner sind die Fachhochschule Jena, Fachbereich SciTec und das Institut für Angewandte Optik der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Das Projekt zur Entwicklung eines neuen Sehtestgerätes begann am 01.07.2006 und verfolgt in einer Projektlaufzeit von 3 Jahren das Ziel der Verbesserung des aktuellen Standards der Sehtestgeräte und der Korrektionsmöglichkeiten. Über die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland sind Brillenträger. Kurz- oder Weitsichtigkeit sowie die Stabsichtigkeit lassen sich mit einer Brille oder Kontaktlinsen gut korrigieren, aber nicht für jeden ist diese Korrektion ausreichend. Vielmehr verfügt ein erheblicher Anteil der Menschen über geringe Irregularitäten der Hornhautoberfläche, die eine exakte Fokussierung der Lichtstrahlen in der Netzhautgrube verhindern und einen undeutlichen Sinneseindruck erzeugen. Diese irregulären Brechungen der Lichtstrahlen erzeugen so genannte Aberrationen höherer Ordnung und können nicht durch ein Standard Brillenglas korrigiert werden. Diese Tatsache gab den Anstoß für das Projekt zur Entwicklung eines adaptiven Echtzeit - Phoropters. Unterstützt wird die Entwicklung durch die Firma Carl Zeiss Meditec AG, die Geräte, wie den WASCA - Analyzer (Wellenfrontaberrometer) für die Entwicklung des adaptiven Echtzeit - Phoropters zur Verfügung stellt.

Abbildung 1

Der Echtzeit-Phoropter soll durch ein optimiertes Messverfahren die Ursachen der Sehschwächen präziser als bisher erfassen und mit einem integrierten adaptiven Spiegel dieses Defizit während der Untersuchung ausgleichen. Der Patient kann dann direkt Auskunft darüber geben, ob sich sein Sehvermögen verbessert - eine Beurteilung, die zurzeit meist erst nach Fertigstellung von Brille oder Kontaktlinse getroffen werden kann. Der neuartige Phoropter wird vom Institut für Angewandte Optik der FSU Jena unter Prof. Dr. Kowarschik entwickelt. Prof. Dr. med. Dipl-Ing (FH) H.-J. Grein vom Fachbereich SciTec, Studiengang Augenoptik betreut die praktische Erprobung und Optimierung des Adaptiven Echtzeit Phoropters.

Abbildung 1

Gelingt es, funktionstüchtige Sehhilfen anzubieten die, durch entsprechende Korrektion von Abbildungsfehlern höherer Ordnung, neben der deutlicheren Wahrnehmung eine Verbesserung des Kontrastes und der Nachtsicht zur Folge haben, kann das den Markt der klassischen Sehhilfen nachhaltig verändern.

Volker Wiechmann

Wirtschaft & Handwerk - Ausgabe 01-02/2021
Forschungstransfer Jenaer Kompetenzzentrum OIT
Medizintechnische Innovationen für den Mittelstand zu erschließen und nutzbar zu machen, darauf zielt das Angebot des Kompetenzzentrum Ophthalmoinnovation Thüringen OIT aus Jena. Speziell mittelständischen Unternehmen assistiert es bei der Nutzung aktueller Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Medizintechnik. Das OIT gehört zur German Medical Technology Alliance (GMTA), einer deutschlandweit einzigartigen Vereinigung aus sieben Kompetenzzentren für Medizintechnik, welche vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert werden.

Financial Times Deutschland -
Sonderbeilage Medbiz 05 vom 03. Mai 2021
Erste Hilfe
Sieben deutsche Kompetenzzentren für Medizintechnik (u.a. OphthalmoInnovation Thüringen / Anmerkung OIT) haben sich zusammen-
getan - um Neulinge mit ihrem geballten Wissen beim Eintritt in den Markt zu beraten
Tim Braun

Eigentlich plant und konstruiert die Jülicher Firma Konutec Montagemaschinen für die Autoindustrie. Wie zum Beispiel Einpressstationen für Kugellager auf Antriebswellen. Doch vor einem Jahr liefen die Geschäfte schlecht, und Unternehmer Hans-Jürgen Klinger musste sich etwas einfallen lassen. "Der Markt für Automobilzulieferer war immer schwieriger geworden." Also tat Klinger sich nach gewinnträchtigen Alternativen um und entdeckte die Medizintechnik: Im Gegensatz zur Automotivebranche versprach dieser Markt für die Zukunft gute Absatzmöglichkeiten.
Der Umsatz der medizintechnischen Industrie in Deutschland steigt seit Jahren mit beachtlichen Raten. 15,9 Mrd. € waren es nach einem aktuellen Bericht des Branchenverbandes Spectaris im vergangenen Jahr; ein Zuwachs von acht Prozent, der auch auf die enorm gestiegene Auslandsnachfrage zurückzuführen ist. 64 Prozent beträgt die Exportquote der Medizintechnikunternehmen. Mit einem Welthandelsanteil von rund 15 Prozent liegt sie damit an zweiter Stelle hinter den USA und deutlich vor Japan. Ein attraktiver Markt also, auf dem viele mimischen wollen. Doch der Einstieg ist nicht ganz einfach. "Die Anforderungen an die Innovationskraft sind hoch. Dazu kommen die Zertifizierungsprozesse und dann die vagen Aussichten auf Aufnahme in den Erstattungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherungen", sagt Uwe Perlitz, Senior Economist von DBresearch.
Unternehmer Klinger wandte sich bei seiner Suche nach neuen Geschäftsfeldern an die German Medical Technology Alliance (GMTA), einen Zusammenschluss von sieben Kompetenzzentren für Medizintechnik. Sie bestehen seit 2001 und sind aus einem Wettbewerb hervorgegangen, den das Bundesforschungsministerium damals ausgeschrieben hatte. Zile des Wettbewerbs war die Verknüpfung universitärer und außeruniversitärer Forschung und die Vermittlung an die Industrie. Die GMTA wurde 2004 mit Sitz in Oldenburg gegründet; als Netzwerk von Netzwerken. Zu den Mitgliedern gehören etwa die Kompetenzzentren für Medizintechnik (AKM) in Aachen, für Hörgeräte-Systemtechnik (HörTech) in Oldenburg und für minimalinvasive Medizin und Technik (MITT) in Tübingen. Neben Beratung hat die GMTA auch Dienstleistungen wie Produktmanagement oder Technologieanalysen im Angebot. "Das ist ein wenig so wie bei der Star Alliance", sagt der Vorstandsvorsitzende Robert Farkas. "Wir können zwar alle auch allein fliegen, aber zusammen können wir das besser."

Abbildung 1

Unternehmer Klinger führte in Oldenburg zahlreiche Gespräche, und auf einem Workshop mit Vertretern der sieben Kompetenzzentren wurden mögliche Produkte, Marktchancen und Investitionskosten ausgelotet. Am Ende hatte Klinger sogar einen konkreten Plan - Gehhilfen für den häuslichen Gebrauch-, musste aber auch erkennen: Der Eintritt in den Medizintechnikmarkt kostet nicht nur Geld, sondern auch viel Zeit.
Doch gerade die ist besonders knapp auf diesem Markt: "Mehr als die Hälfte ihres Umsatzes machen medizintechnische Unternehmen mit Produkten, die nicht älter sind als drei Jahre", sagt Michael Müller, Geschäftsführer der Beratungsgesellschaft Cepton.
Um auf dem Markt mithalten zu können, brauchen die Unternehmen die Wissenschaft, und für die Verwirklichung von Forschungsergebnissen braucht diese wiederum die Unternehmen. Das Problem ist nur: "Häufig reden die Beteiligten aneinander vorbei", sagt GMTA-Vorstand Farkas. Sein Kollege Stephan Albani, Geschäftsführer von Hörtech, sieht deshalb auch die große Stärke des Netzwerkes darin, "den Kopf auf die Straße zu bringen", wie er sagt - die Ideen der Forschern in die Wirtschaft zu überführen. "Ein Wissenschaftler schreibt einen Unternehmensplan, wie der Welt geholfen werden kann. Mit einem Businessplan hat das manchmal wenig zu tun." Die beiden sprechen aus Erfahrung. Die Kompetenzzentren der GMTA arbeiten mit über 100 wissenschaftlichen Einrichtungen - Instituten, Universitäten und Kliniken - sowie knapp 200 meist mittelständischen Unternehmen zusammen.
Abbildung 2Die GMTA ist nicht der einzige Zusammenschluss, gerade in der Pharma- und der Medizintechnikbranche gibt es in Deutschland mittlerweile zahlreiche ähnlicher Verbünde. "Jedes Bundesland, das etwas auf sich hält, hat ein Netzwerk für Medizintechnik", sagt Thomas Becks, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik im Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik. Neben den regionalen Zusammenschlüssen gebe es Kompetenznetzwerke, krankheitsbezogene Netzwerke, Exzellenzcluster sowie 150 medizinische Fachgesellschaften. Hinzu kommen noch etliche europäische Initiativen.
Ein Grund für soviel Gemeinsamkeit dürfte die Aussicht auf Fördermittel sein. Nicht nur das Bundesforschungsministerium bezuschusst bevorzugt Kooperationen; wie etwa in seinem neu aufgelegten "Aktionsplan Medizintechnik", für den jährlich bis zu 35 Mio. €. bereitgestellt werden. In den kommenden vier Jahren will das Ministerium insgesamt 630 Mio. € für die Gesundheitsforschung ausgeben. Bei den Mitgliedern der GMTA sind Ende 2006 die letzten Fördergelder ausgelaufen. "Wir sind nun in der adulten Phase", sagt Farkas. Jetzt muss sich der Zusammenschluss selbst tragen. Etwa durch seine Kompetenz für Beratung - wie im Falle von Unternehmer Klinger. Oder durch das Initiieren von interdisziplinären Projekten. "Durch die Zusammenarbeit fließen eine Menge Informationen zusammen", sagt Ludger Schnieder, Geschäftsführer des MITT in Tübingen.
Konutec-Chef Klinger ließ sich von der GMTA den Markt und seine Marktchance erklären. Und er wird auch mit der Alliance auf Messen gehen, um Kontakt zu knüpfen. Trotzdem hat er seine Pläne erst einmal verschoben - denn die Automotivebranche scheint sich wieder erholt zu haben.

OphthalmoInnovation - Kompetenzzentrum der Medizintechnik

OphthalmoInnovation Thüringen (OIT) ist ein Verband (Cluster) führender deutscher Industrie-
unternehmen, Forschungs-
institute und Universitäten. In diesem Verband entstehen neue Verfahren zur Diagnostik und Therapie in der Ophthalmologie (Augenheilkunde), sowie welt-
marktfähige Produkte der Medizintechnik.

Hauptbestandteil der Arbeit von OIT ist das Projektmanagement von öffentlich geförderten Verbund-
forschungsprojekten - von der Akquisition über die fachliche sowie kaufmännische Abwicklung bis zur Marktreife des Produkts.

Darüber hinaus berät OIT Firmen zur Zertifizierung von Medizin-
produkten, zum Qualitätsmanage-
ment, zur Marktsituation bei Neu-
einführungen, betreut Firmen bei Messen und Kongressen und führt Weiterbildungsveranstaltungen durch. Öffentlichkeits- und Lobby-
arbeit runden das Serviceangebot ab.
OIT wurde 1999 in Jena gegründet, wo er auch seinen Sitz hat. Aktuelle Projekte:

Großforschungsprojekt zur Therapie der Altersweit-
sichtigkeit mit fs-Laser-
systemen mit 13 Konsortialpartnern. Gesamtforschungsvolumen ca. 16 Mio. €

Verbundvorhaben zur Objektivierung des Diagnoseverfahrens bei Fehlsichtigkeiten

Vorbereitung einer Thüringenweiten Weiter-
bildung zum Qualitäts-
management-Beauftragten nach MPG für Medizin-
technikunternehmen

Organisation des Thüringer Gemeinschaftsstandes zur MEDICA 2021 Düsseldorf

Teilnahme an aktuellen Ausschreibungen zu FuE Projekten des BMBF
http://www.ophthalmoinnovation.de

Aus dem Newsletter-Service des Clusters Biotechnologie – Life Sciences Mitteldeutschland - Infokorb Mai 2021

Eine frühzeitige und präzise Diagnose ist bei den meisten Augenkrankheiten der beste Weg, schwere Sehfehler bis hin zur Blindheit zu vermeiden. Wie sich aktuell angewandte unterschiedliche Diagnoseverfahren zusammenführen lassen und somit Augen-
krankheiten rechtzeitig und zielgerichtet behandelt werden können, ist Inhalt eines Forschungsprojektes, das die Carl Zeiss Meditec AG und die Technische Universität Ilmenau in Zusammenarbeit mit Ophthalmoinnovation Thüringen und weiteren Firmen der Branche gestartet haben.

„Insbesondere bei Volkskrankheiten wie Diabetes kann der Ansatz unseres Projektes viele Menschen vor dem Erblinden schützen“, sagt Prof. Dr. Jens Haueisen von der TU Ilmenau. Derzeit haben allein in Deutschland rund 30.000 Menschen ihr Augenlicht durch Diabetes verloren – Tendenz steigend. Durch die Vermeidung unnötiger Untersuchungen ließen sich darüber hinaus Kosten im dreistelligen Millionenbereich im Gesundheitswesen in Deutschland einsparen.

In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt, das auf eine Laufzeit von 5 Jahren angelegt ist, sollen drei Untersuchungsmethoden zusammengeführt werden: Die Mikrozirkulations-, die Elektro- und die Stoffwechseldiagnostik. An der TU Ilmenau werden sich 8 Forscher mit dem Projekt beschäftigen Die intensive Zusammenarbeit mit dem Bereich Entwicklung der Carl Zeiss Meditec hat in diesen Tagen begonnen.